Foto: Jürgen Mück
Stell dir vor, du betrittst ein Klassenzimmer – und plötzlich ist alles anders. Nicht, weil die Tische neu lackiert sind oder ein interaktives Whiteboard an der Wand hängt. Sondern, weil dort eine völlig neue Art des Lernens stattfindet. Eine, in der Technologie nicht Selbstzweck ist, sondern Werkzeug. Eine, in der Künstliche Intelligenz nicht die Lehrkraft ersetzt, sondern sie unterstützt – und dadurch Schüler*innen individuell fördert.
Nicht als Ersatz für Lehrer. Sondern als ihr stärkstes Werkzeug.
Das ist keine Theorie. Das ist Realität. Am 20. März 2025 wurde beim LAKO-Weitblick genau das gezeigt: Unser Bildungssystem braucht ein Update. Und zwar jetzt!
Denn hier ist die Wahrheit: Die Welt verändert sich schneller, als die Schule mitkommt. Berufe verschwinden. Neue entstehen. Wissen verdoppelt sich in Monaten, nicht in Jahrzehnten.
Aber im Klassenzimmer? Da läuft noch der gleiche Film wie 1995.
Und genau das ist das Problem.
Wenn du heute lernen willst, brauchst du mehr als Bücher und Frontalunterricht.
Du brauchst Tools, die dich jetzt weiterbringen.
Du brauchst Methoden, die funktionieren – auch in einer komplexen, digitalen Welt.
Du brauchst Technologie, die nicht ablenkt, sondern verstärkt.
Deshalb reden wir über KI. Nicht, weil es ein Trend ist. Sondern weil es das einzige Werkzeug ist, das personalisiertes Lernen für alle möglich macht.
Christiane Teschl-Hofmeister hat es klar gesagt: „KI ist gekommen, um zu bleiben.“ Aber wenn du versuchst, ein Hightech-System mit einem 90er-Mindset zu nutzen, verbrennst du dich. Was du brauchst, ist ein neues Denken. Ein neues Verständnis von Lernen. Und einen neuen Werkzeugkasten.
Genau darum geht es auch auf LernStream! Wir bringen moderne Inhalte, klare Strategien und die richtigen Tools – damit du in einer schnellen Welt nicht zurückbleibst, sondern vorausgehst.
Wissen ist nichts. Umsetzung ist alles. Und genau hier kommt KI ins Spiel.
Bei LAKO-Weitblick hat Niels Cimpa genau das gezeigt. Er ist Lerncoach, Gedächtnistrainer und KI-Profi. Aber vor allem: jemand, der Klartext redet.
Seine Message?
KI ersetzt keine Lehrer – sie macht sie besser. Weil sie endlich das ermöglicht, was Lehrer allein nie schaffen können: Individuelles Lernen. Für alle. Gleichzeitig.
Früher war es so: 45 Minuten Vortrag. 25 Schüler sollen das Gleiche verstehen. Ergebnis?
Ein paar kommen mit. Der Rest ist raus.
Heute: Mit KI bekommt jede Schülerin und jeder Schüler eine Erklärung auf dem eigenen Level. Mit eigenen Beispielen. Eigenem Tempo. Eigenem Feedback.
Und ja – sie stellen Rückfragen. Sie fassen Inhalte in eigenen Worten zusammen. Und sie kriegen sofort die Rückmeldung, ob sie’s verstanden haben. Das ist Lernen. Nicht Wiederholen. Verstehen.
Frage an dich: Wie viele Lehrer brauchst du, um 25 Kinder individuell zu coachen?
Antwort: Mindestens 25.
Aber genau da liegt der Hebel:
KI kann das. Skalierbar. In Echtzeit. Ohne Pause.
Du bekommst eine „maßgeschneiderte Lernumgebung“.
Keine Theorie – Realität.
Nicht irgendwann – jetzt.
Und das Beste?
Die Lehrkraft wird entlastet.
Sie gewinnt Zeit zurück: Zeit für echte Gespräche. Für Coaching. Für Verbindung. Für Führung.
Lehrkräfte der Zukunft sind keine Wissensvermittler. Sie sind Game Changer.
Die Wahrheit ist: KI macht deinen Job als Lehrkraft nicht überflüssig. Sie macht ihn wertvoller – wenn du bereit bist, dich neu zu definieren.
Denn wer heute noch glaubt, er müsse nur vorne stehen und Wissen rauspusten, hat verloren. Dann bist du nicht mehr Lehrer. Dann bist du ein wandelndes YouTube-Video mit Tafel.
Aber die, die es verstehen?
Die gewinnen.
Weil sie plötzlich Zeit haben, echte Bildung zu machen:
✅ Persönliche Begleitung
✅ Beziehung aufbauen
✅ Schüler zur Eigenverantwortung führen
✅ Motivation statt Kontrolle
✅ Coaching statt Korrektur
Was bedeutet das konkret?
Mit KI im Raum können 25 Schüler gleichzeitig individuell lernen. Jeder auf seinem Level. Jeder mit eigenen Fragen.
Und Lehrpersonen? Die sind da, um zu begleiten, zu fördern, zu begeistern.
Kurz gesagt:
KI übernimmt das Repetitive.
Du übernimmst das Menschliche.
Und ja – es wird Lehrer geben, die das nicht wollen. Die ihre Machtposition nicht aufgeben und Angst haben, „ersetzt“ zu werden.
Aber hier liegt das Problem:
Wenn du deine Position nur halten kannst, weil du kontrollierst statt inspirierst – dann bist du im falschen Beruf.
Denn Schule ist nicht mehr da, um Wissen zu lagern. Sie ist da, um Menschen zu entwickeln.
Und genau das hat Niels Cimpa beim LAKO-Weitblick klargemacht: KI bringt nicht nur bessere Noten. Sie bringt eine neue Art zu denken, zu lernen und zu wachsen.
Gibt es Risiken? Klar.
Es gibt etliche Fragen zu Datenschutz, Ethik, Verantwortung? Natürlich. Aber wer deswegen bremst, hat das Spiel nicht verstanden. Das sind genau die Themen, die in den Unterricht gehören. Nicht aus Angst – sondern aus Verantwortung.
Deshalb ist unsere Mission klar: Wir suchen keine Lehrkräfte, die KI fürchten. Wir bilden Menschen aus, die KI nutzen, um echte Veränderung zu schaffen.
Denn es geht nicht um „Mensch oder Maschine“.
Es geht um: Mensch mit Maschine.
Bereit, Teil davon zu sein?
Dann ist genau jetzt der Moment, dir die Aufzeichnung vom LAKO-Weitblick reinzuziehen (Hinweis: bis 12:40 gab es Tonprobleme):
👉 www.youtube.com/live/pM5u863AgXM
Und wenn du tiefer einsteigen willst:
Hier findest du unseren Online-Kurs zum Lernen mit ChatGPT, der dich und dein Team auf das nächste Level bringt – mit echtem Wissen, praktischen Tools und klaren Systemen.
Willkommen im 21. Jahrhundert! Let’s go!